Der am Fuß der steilen Rebberge von Ürzig gelegene Gewürzgarten ist eine Attraktion für Touristen, Gartenfreunde und Gourmets. Hier wachsen Pflanzen und Kräuter in einer enormen Vielfalt. Auch unsere elf Botanicals (Pflanzenextrakte) für den Würzgarten Vermouth stammen von hier. Damit unterstützen wir den Förderverein Ürziger Gewürzgarten bei der Pflege der prachtvollen Gartenanlage. Einen Großteil der Kräuter und Früchte für unseren Vermouth lesen wir hier von Hand und sorgen durch direkte Extraktion oder sorgfältige Trocknung für das perfekte Aroma.

Holunderblüte - Sambucus Nigra

Schwarzer Holunder wächst wild an der Mosel und in ganz Nordeuropa. Wir kombinieren die leichten tropischen Aromen der frischen Blüten und Pollen mit den grasigen Aromen der getrockneten Blüten.

Kamille - Matricaria chamomilla

Bekannt als “Eche Kamille”. Kamille hat viele gesundheitliche Eigenschaften und wird seit Hunderten von Jahren für den Magen, die Hautpflege und als sanftes Schlafmittel verwendet. Die getrockneten Blüten und Knospen sorgen für einen gesundenweißen Blütengeschmack der hilft, den Vermouth zu strukturieren.

Wermutkraut - Artemesia Absinthium

Das Wort “Vermouth” stammt aus dem deutschen Wort “Wermut”, das die wichtigste Botanika in jedem Vermouth ist. Seit Jahrhunderten angebaut und für die Medizin und bekannte Produkte wie Absinth verwendet. “Wermut Likörwein” hat in der Mosel eine lange Tradition und die Verwendung des Krautes ist seit Jahrhunderten üblich. Wermut ist sowohl “Bitter & Krautig” als auch das Rückgrat des gesamten Vermouth.

Schwertlilie - Iris Germanica

Die Deutsche Schwertlilie ist eine Gattung von mehr als 300 blühenden Pflanzen. Schwertlilien, im griechischen von dem Wort “Regenbogen”, produziert eine Vielzahl von Farben und Aromen. Iris Germanicas Blüten und Pollen werden für ihre duftenden blütenfloralen Eigenschaften extrahiert und die Wurzeln werden verwendet um eine feine Lage Bitterkeitzu erreichen.

Enziane - Gentiana lutea

Die Wurzeln der Gattung Enziane wurde als pflanzlicher Bitterstoff in vielen gesetzlich geschützten Produkten und Medikamenten verwendet, seit es im Jahr 181 v. Chr. entdeckt wurde. Die getrockneten Wurzeln werden verwendet, um die Bitterkeit des Vermouth zu erhöhen.

Wald-Engelwurz - Angelica sylvestris

Wald-Engelwurz Wurzeln und Stiele waren bis ins 19. Jahrhundert eine häufige kulinarische Zutat. “Echte Engelwurz”, wie es allgemein bekannt ist, war bekannt für die Heilung von Skorbut (Vitamin C Mangel). Getrocknet und konserviert wurde sie für eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen verwendet. Wir verwenden die getrockneten Stiele und Wurzeln, um die Bitterkeit im Vermouth abzurunden und eine gute Struktur für den Vermouth zu schaffen zum mischen in Cocktails und Aperitifs.

Zitronenmelisse - Melissa officinalis

Dieses duftende grüne Kraut, Teil der Minzfamilie, wächst auf und ab der Mosel und wird häufig getrocknet und in Tees verwendet. Wir extrahieren es frisch und getrocknet, um einen hellen krautigen und zitrusfruchtigen Geschmack zu bieten.

Zitronenschale - Zitruslimon

Zitronenschale ist ein strukturierendes und ausgleichendes Element für den Vermouth. Die Säure und die Tannine in den Zitronenschalen verleihen dem Kabinett Riesling einen vertrauten Geschmack und tragen auch dazu bei, die Süße im Wein ins Gleichgewicht zu bringen.

Anis - Pimpinella anisum

Anissamen haben seinen Ursprung im Mittelmeerraum mit den Römern und Griechen und sind seit Jahrtausenden Teil der kulinarischen Kultur Europas. Anis hat eine lange Geschichte Teil legendärer Spirituosen von globalen Kulturen wie dem griechischen Ouzo, dem französischen Absinth und Arak aus dem Nahen Osten zu sein. Wir verwenden Anis für eine milde Würze und die Fähigkeit, andere Aromen miteinander zu “binden”.

Koriander - Koriandrum sativum

Koriander stammt aus dem ersten Jahrtausend, hat aber keinen wirklich bekannten Ursprung, da das Kraut in den meisten Teilen Südeuropas wild wächst. Die getrockneten “Früchte” werden zerkleinert und mit neutralem Destilat von drei verschiedenen Alkoholprozentsätzen mazeriert. Das intensive Parfüm liefert einen Teil der ausgeprägten floralenNase und sorgt für einige der Gewürznoten im Körper des Vermouth.

Wacholder - Juniperus communis

Wacholder ist vor allem dafür bekannt, der Hauptgeschmack in Gin zu sein, und hat eine lange Geschichte in Getränken und in der Küche. Mit einem unverwechselbaren “kieferartigen” Geschmack und einer unverwechselbaren Bitterkeit. Wir verwenden Wacholder in der Tradition der “Aperitif Weine” aus Norditalien und auch für die Möglichkeit eine starke botanische Beziehung beim potenziellen mischen von Gin.